DER VEREIN
Am 24. Jänner 2017 wurde der Verein regionale Kulinarik im Zuge der 1.Generalversammlung, gegründet. Er hat seinen Sitz in 1200 Wien, Handelskai 92 / Gate1 / 3.OG / Top.CF, und erstreckt seine Tätigkeit auf das ganze Gebiet der Republik Österreich. Er umfasst Vorstand, Beirat, Mitglieder und 8 Arbeitsgruppen.
Der Verein regionale Kulinarik ist im Cluster „Produktentwicklung, -präsentation und -vermarktung für regionale landwirtschaftliche Qualitätserzeugnisse“ aus der Bietergemeinschaften des Agrar.Projekt.Verein und dem Verein Kärntner Agrarmarketing hervorgegangen. Der Verein regionale Kulinarik ist eine neutrale Plattform und zentrale Ansprechstelle um Prozesse und Abläufe zu vereinfachen.
Der Verein setzt sich zusammen aus: Organisationen im Bereich Landwirtschaft, der bäuerlichen Direktvermarktung und des Lebensmittelhandwerks, kulinarische bzw. Genussinitiativen auf
Landes- oder Regionsebene, Produzentenverbände, Marketing- und Tourismuseinrichtungen, Interessenverbände und einschlägige Organisationen auf Bundesebene.
Der Vereinszweck
Zweck des Vereines ist die Koordination und Weiterentwicklung regionaler Aktivitäten im Bereich lokaler Märkte und kurzer Versorgungsketten, die Weiterentwicklung, Positionierung und Förderung von kulinarischen Initiativen, sowie die Förderung regionaler Qualitätslebensmittel, der Effizienzsteigerung des Fördermitteleinsatzes, die Erzielung von mehr Wertschöpfung für alle Glieder entlang der Wertschöpfungskette, der Erhalt der Arten- und Sortenvielfalt, einer traditionellen Kulturlandschaft sowie die Erhaltung und Weiterentwicklung zukunftsfähiger Strukturen in den ländlichen Regionen, insbesondere für landwirtschaftliche Betriebe und kleine Lebensmittelhersteller.
Die Zusammenarbeit mit den kulinarischen Initiativen in den Regionen, die Initiierung von Projekten im Bereich der regionalen Kulinarik, Produktinnovationen, - präsentationen und -auszeichnung, sowie die Weiterentwicklung von geschützten Herkunftsbezeichnungen sind besonders wichtig. Zudem fördert der Auf- und Ausbau von Kooperationen den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den kulinarischen Initiativen und ist Basis für die Entwicklung bzw. der Betrieb von Qualitätssicherungssystemen.
Die Stärkung der regionalen Wertschöpfung zur Erhaltung und Weiterentwicklung zukunftsfähiger Strukturen in den Regionen ist wesentlich. Neue Formen der Kommunikation sollen die Betriebe und Konsumenten näher zusammenbringen und das Bewusstsein für heimische Produkte verbessern. Konkret sollen vor allem landwirtschaftliche Betriebe und kleine Lebensmittelhersteller von den vielfältigen Initiativen rund um die regionalen Produkte profitieren.
Der Vorstand
Obmann ÖkR Ing. Gerhard Zinner
Obmann-Stv. GS DI Ferdinand Lembacher
Obmann-Stv. DI Margit Steinmetz-Tomala
VizePräs. ÖkR Karl Grabmayr
Mag. Gerald Reisecker
Dir. DI Elfriede Schaffer
Der Beirat
Der Beirat besteht aus folgenden Mitgliedern: Mag. Michael Förschner, DI Gerhard Hoffer, Hofrat DI Ernest Reisinger, Hofrat Mag. Maria-Theresia Wirtl, Dr. Josef Guggenberger, DI Anita Mogg, DI Gottfried Moosmann, OAR Alwin Denz, Mag. Hans Embacher, KaDir Ing. Robert Fitzthum, Gertraud Grabmann, VPräs. Karl Grabmayr, VPräs. ÖR Anton Heritzer, DI Wendelin Juen, Günther Kronberger, DI Anka Lorencz, Dr. Ferry Maier, DI Elfriede Schaffer
Die Mitglieder
Die Mitglieder des Vereins gliedern sich in ordentliche (mit Sitz und Stimme) und außerordentliche Mitglieder (mit Sitz, ohne Stimme), welche durch Delegierte vertreten werden.
Ordentliche Mitglieder
- Agrar.Projekt.Verein
- Genussland Marketing Oberösterreich
- GenussRegion Gurktaler Luftgeselchter Speck
- Lebensmitteltechnologisches Zentrum, HBLFA Francisco Josephinum
- Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ
- Landwirtschaftskammer Wien
- Landesverein der Salzburger Direktvermarkter
- Agrar Plus GmbH
- SVGH Serviceverein geschützte Herkunftsbezeichnungen
- Landwirtschaftskammer Oberösterreich
- Verein Kärntner Agrarmarketing
- OÖ Landesverband der bäuerlichen Direktvermarkter
- Landwirtschaftskammer Niederösterreich
- Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH
- Verein Ländle Bur - Vereinigung der Vorarlberger bäuerlichen DV
- Bio Austria
- Urlaub am Bauernhof
- Tiroler Speis aus Bauernhand
- Landwirtschaftskammer Kärnten
- Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter Kärnten
- Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf
- Landwirtschaftskammer Steiermark
- Bundesinnung der Lebensmittelgewerbe
- Landwirtschaftskammer Tirol
- Landwirtschaftskammer Salzburg
- Landwirtschaftskammer Vorarlberg
- Bundesobstbauverband
- Landwirtschaftskammer Österreich
- ARGE Rind
- Landwirtschaftskammer Burgenland
- Verein Donau Soja
- Kuratorium Kulinarisches Erbe Österreich
- Landesverband bäuerliche Selbstvermarkter Burgenland
- Waldland Vermarktungs GesmbH
Außerordentliche Mitglieder
- Österreichischer Weinbauverband
- ARGE Österreichische Bäuerinnen in der LKÖ
- Österreichischer Bundesverband für Schafe und Ziegen
- Genuss Burgenland
- Salzburger Agrarmarketing